Wir Menschen empfinden Wärme als besonders wohltuend und heilsam. Instinktiv wenden wir Wärme an, wenn wir frieren, Muskelschmerzen oder Bauchschmerzen haben. Wir nehmen ein heißes Bad wenn wir uns nicht wohl fühlen, erschöpft sind. Es gibt vielfältige Gründe, warum wir Wärme als Therapie einsetzen.
Selbst in der Tierwelt wird Wärme instinktiv gesucht. Katzen legen sich in die pralle Sonne, Schmetterlinge setzen sich auf erhitzte Hauswände etc. In so gut wie allen Kulturen wusste man schon über die heilende Wärme. Man entwickelte verschiedene Methoden, um die Wärme „an den Mann“ zu bringen.
Hier sind einige genannt:
Welche Wirkung hat Wärme für den Organismus?
In unserer Praxis wenden wir auch die Infrarot-Wärmekabine an.
Vor allem bei folgende Beschwerden:
Achtung: Infrarotkabinen sollten nicht ohne ärztliche oder andere therapeutische Empfehlungen verwendet werden und ersetzt keine andere notwendige Therapie bei Krankheiten!!!
Welche Kontraindikationen gibt es?
Welche Risiken gibt es?
Wird die Wärmetherapie richtig angewandt und für den individuellen Patienten angepasst sind Nebenwirkungen und Risiken eher gering.
Folgende Erscheinungen können auftreten:
Wie funktioniert eine Sitzung in der Infrarot-Wärmekabine?
Die Kabine ist ein geschlossener Raum, eine 2 Personen-Sauna.
Unsere Wärmekabine ist mit Carbonflächenstrahlern ausgestattet. Somit wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum erreicht.
Im Wadenbereich befindet sich eine zu- bzw. abschaltbare Wadenheizung. Auch eine Fußbodenheizung ist integriert, damit man beim Sitzen keine kalten Füße bekommt.
Die Kabine wird von uns, entsprechend der Indikation und der Befindlichkeit der Patienten auf die entsprechende Temperatur erhitzt.
Man entkleidet sich und wickelt sich in ein Handtuch. Auf dem Boden der Kabine liegt ebenfalls ein Handtuch. Man sollte verhindern, dass Schweiß auf das Holz tropft, da es sonst Flecken hinterlässt.
In der Sauna setzt man sich auf die Bank. Man kann dabei die Beine hoch nehmen, oder hängen lassen. Die Zeit wird von uns Therapeuten vorgegeben und richtet sich nach dem Ziel der Therapie. Während der Anwendung sollte in der Kabine viel getrunken werden. Durch Zuschalten entspannender Musik können wir den Entspannungsmoment noch erhöhen. Auch lassen sich verschiedene Lichtfarben schalten. Somit kann der Patient wirklich die Seele baumeln lassen.
Ist die Saunazeit beendet, sollte noch eine Nachruhe erfolgen. Wir bieten hierzu die Möglichkeit an, sich hinzulegen oder sich bequem hin zu setzen. Somit kühlt der Körper langsam wieder ab. Hierbei ist Einschlafen erlaubt.
Handtücher, Decken und Getränke werden von uns gestellt. Sie brauchen nur etwas Zeit mitbringen.